Januar
Details der Veranstaltung
Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland / NRW und Anforderungen an eine neue Bundesregierung Der Wirtschaftsstandort Deutschland steckt in einer konjunkturellen und
Details der Veranstaltung
Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland / NRW und Anforderungen an eine neue Bundesregierung
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steckt in einer konjunkturellen und strukturellen Krise. Auf Bundesebene gibt es keine Mehrheit für wirtschaftspolitische Maßnahmen und den Haushalt 2025. Stattdessen sind Neuwahlen für den 23. Februar angesetzt. Wahrscheinlich wird es bis zum Sommer dauern, bis sich eine neue Bundesregierung konstituiert hat. Also sechs Monate Stillstand oder gibt es davon unabhängige Stellschrauben für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
Diskutieren Sie darüber mit uns und Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), beim digitalen ZENIT-Jahresauftakt 2025 zum Thema „Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland / NRW und Anforderungen an eine neue Bundesregierung“ am 20. Januar 2025 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Der Jahresauftakt wird veranstaltet von der ZENIT GmbH als Innovations- und Transformationsagentur des Mittelstandes und des Landes NRW, sowie dem Netzwerk ZENIT e. V., dem Zusammenschluss von rd. 220 technologiestarken mittelständischen Unternehmen in NRW unter Vorsitz von Thomas Eulenstein, Geschäftsführer der KIMW MANAGEMENT GMBH, Lüdenscheid.
Referent:
Prof. Dr. Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität of East Anglia in Norwich. 1990 wurde er im Fach Volkswirtschaft zum Dr. rer. Pol. promoviert. Als Direktor des IW wird er regelmäßig zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland befragt und gehört zu dem meistzitierten Ökonomen in Deutschland.
Mehr
Uhrzeit
20. Januar 2025 11:00 - 12:30(GMT+01:00)
Veranstalter
22Jan.10:0014:00Grüne Woche Business Days 2025
Details der Veranstaltung
Das NRW.Europa Team freut sich, die Grüne Woche Business Days 2025, organisiert von unseren Kolleginnen und Kollegen in Berlin-Brandenburg, zu unterstützen.
Details der Veranstaltung
Die internationale Kooperationsbörse bietet Ihnen eine Plattform für die gezielte Suche nach passenden Geschäfts- und Projektpartnern der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Melden Sie sich jetzt an und maximieren Sie Ihre Messeteilnahme, indem Sie gezielt die globale Agrar- und Foodbusiness-Community während der Grünen Woche 2025 treffen.
Wann & Wo?
Auf der Grünen Woche: 22. Januar 2025 (vor Ort, Berlin)
Online: 14., 15., 29. & 30. Januar 2025
Maximieren Sie Ihre Vernetzungsmöglichkeiten auf der Grünen Woche!
- Präsentieren Sie Ihre eigenen Produkte, Geschäfts- oder F&E-Angebote auf dem virtuellen Marktplatz, um potenzielle Partner aus der ganzen Welt für neue Geschäftsmöglichkeiten oder F&E-Projekte zu begeistern.
- Suchen Sie nach potentiellen Geschäfts- und Projektpartnern unter den anderen Teilnehmern weltweit.
- Planen Sie Ihre Auftakt- oder Nachklappgespräche zeit- und kostensparend online auf unserer Plattform.
- Buchen Sie vorab passgenaue Gesprächstermine auf der Messe über die Online-Plattform und treffen Sie Ihre Gesprächspartner in aller Ruhe im Enterprise Europe Network Matchmaking-Bereich der #GW2025business auf dem Messegelände.
Treffen Sie Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu den folgenden Themen:
Moderne Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie:
- Lebensmittelsysteme
- Nachhaltige Ernährung, Landwirtschaft, Verpackungen
- Kreislaufwirtschaft, Recycling, Upcycling, Abfallvermeidung, Nebenströme
- Wasser und Energie in Landwirtschaft und Lebensmittelsystemen
- Digitalisierung und Automatisierung in der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft
- Produktneuheiten
Die Anmeldung und Teilnahme an den Grüne Woche Business Days 2025 ist kostenfrei.
Mehr
Uhrzeit
22. Januar 2025 10:00 - 14:00(GMT+01:00)
Ort
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Zeigen Sie uns Ihre Sichtweise – Wie sieht es aus mit zirkulären Materialien? Wie steht es um Verfügbarkeit und Qualität? In diesem ersten
Details der Veranstaltung
Zeigen Sie uns Ihre Sichtweise – Wie sieht es aus mit zirkulären Materialien? Wie steht es um Verfügbarkeit und Qualität?
In diesem ersten von drei digitalen Workshops stehen die Materialquantität und -qualität von recycelten Kunststoffen im Mittelpunkt.
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde, in der Sie als Teilnehmer ihre Anforderungen an Material und Mengen sowie Ihre Perspektiven auf die Qualität von recycelten Kunststoffen teilen können.
Gemeinsam werden die wichtigsten Herausforderungen erarbeitet, damit Ihre Anforderungen in den Fokus gerückt werden.
Die Ergebnisse fließen in das Werkstoffforum der Zukunft ein, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffbranche aktiv mit!
Mehr
Uhrzeit
22. Januar 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstalter
23Jan.13:0017:00Effektives Prompting: ChatGPT als Unterstützung im Büroalltag13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Details der Veranstaltung
In Kooperation mit dem tecLab Technologie Zentrum Wuppertal bietet das Zukunftszentrum KI NRW für alle KI-Interessierten am 23. Januar 2025 einen Workshop „Effektives Prompting: ChatGPT als Unterstützung im Büroalltag“ an. Die
Details der Veranstaltung
In Kooperation mit dem tecLab Technologie Zentrum Wuppertal bietet das Zukunftszentrum KI NRW für alle KI-Interessierten am 23. Januar 2025 einen Workshop „Effektives Prompting: ChatGPT als Unterstützung im Büroalltag“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Mehr
Uhrzeit
23. Januar 2025 13:00 - 17:00(GMT+01:00)
Ort
TecLab Wuppertal
Lise-Meitner-Straße 1-13, 42119 Wuppertal
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Eine kollaborative Zusammenarbeit für Unternehmen Daten sind heute ein strategisches Gut und ein essenzieller Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie
Details der Veranstaltung
Eine kollaborative Zusammenarbeit für Unternehmen
Daten sind heute ein strategisches Gut und ein essenzieller Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie bilden die Basis für Entscheidungsprozesse und Effizienzsteigerung, tragen zur Innovation bei und ermöglichen den Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Ohne strukturierte und qualitativ hochwertige Daten bleibt das Potenzial neuer Technologien ungenutzt.
Diese Zusammenarbeit bietet Unternehmen eine praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Daten. Die Teilnehmenden sollen durch aktiven Austausch und Zusammenarbeit, aber auch durch fachlichen Input lernen, wie sie ihr Datenmanagement im Betrieb konkret gestalten können.
Angefangen bei den relevanten Datenquellen, über die Arbeitsprozesse, in denen Daten anfallen können, das Sammeln und Strukturieren von Daten, bis hin zu Ideen zur technologischen Infrastruktur, sollen die Teilnehmenden Schritt für Schritt erarbeiten und Ideen sammeln, wie betriebliches Datenmanagement optimal organisiert werden kann. Sie lernen, wie die Aufarbeitung alter, unstrukturierter Daten gelingen kann, um digitaler arbeiten und neue Technologien, wie KI, einsetzen zu können. Kurzum wird es um die Stellschrauben gehen, die dabei helfen, die Datenaufbereitung, -qualität und -bereitstellung im eigenen Betrieb zu verbessern.
Ein weiteres Thema ist die Einbindung der Beschäftigten, die tagtäglich operativ mit Daten arbeiten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Bedeutung von Daten zu verstehen und mit Daten richtig zu arbeiten.
Die Ergebnisse aus dieser Zusammenarbeit fließen in einen Leitfaden ein, der als Wegweiser für den Umgang mit Daten im eigenen Betrieb und aber auch für andere Betriebe dienen kann.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der verlinkten Veranstaltungsseite.
Mehr
Uhrzeit
28. Januar 2025 2:00(GMT+01:00)
Veranstalter
28Jan.14:0015:30Infowebinar EENergy - 2. Call
Details der Veranstaltung
In diesem Infowebinar zum zweiten Call des EU-Zuschusses EENergy wird das Programm vorgestellt, es werden Fragen zur Ausschreibung beantwortet und die Möglichkeit geben, in Einzelgesprächen über die Förderfähigkeit individueller Projektideen zu sprechen.
Details der Veranstaltung
Bis zu 10.000 Euro stehen als hundertprozentiger Zuschuss für KMU, die Maßnahmen zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs umsetzen möchten, bereit.
Die EU-Gelder sollen kleinen und mittleren Unternehmen pragmatisch helfen, ihre Resilienz gegenüber Energiepreisschwankungen und Lieferkettenstörungen zu erhöhen, die Nachhaltigkeit zu verbessern und Umweltschäden zu reduzieren. Sie sind als Zuschuss nicht anteilig und nicht rückzahlbar und können unter bestimmten Bedingungen auch als Teil einer größeren Investition des Unternehmens genutzt werden. Anträge dafür werden zusammen mit dem NRW.Europa-Team bei ZENIT und der NRW.BANK erarbeitet. Welche Maßnahmen in Frage kommen und wie eine sinnvolle Bezugsgröße für die Einsparung aussieht, wird im Infowebinar zu EENergy erklärt.
Voraussetzung ist, dass die geförderten Maßnahmen, den Energieverbrauch des Unternehmens, bzw. einer definierten Einheit, wie z.B. eines Prozesses oder einer Anlage, (nachweislich) um mindestens 5 Prozent senken. Die EU-Förderung kann z.B. für Energieeffizienzmaßnahmen in Prozessen, für neue Verfahren oder für Investitionen in Prozesse oder Gebäude genutzt werden. Antragsteller müssen der EU-Definition für KMU entsprechen und müssen vor dem 1. Januar 2024 gegründet sein, damit Vergleichsdaten für den Zeitraum vor der Förderung zur Einsparung herangezogen werden können.
Besonders erwünscht sind Anträge von KMU in energieintensiven Industrien.
Das Webinar findet am 28.01.2025 von 15:00 bis ca. 16:30 Uhr online via Zoom statt.
Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Agenda:
15:00 | Vorstellung des Programms EENergy – konkret: Zweite Ausschreibung mit Dealine zum 28.02.2025 |
|
15:40 | Fragen und Antworten (Q & A) zur Ausschreibung | |
16:00 | Einzelgespräche (online) im Anschluss zu Förderfähigkeit individueller Projektideen |
Weitere Informationen zu der Ausschreibung und dem Projekt EENergy finden Sie auf unserer Webseite oder auf der Projektwebseite.
Dort finden Sie auch Ihre Kontaktpersonen in NRW, die Sie gern kompetent beraten und Ihnen bei weiteren Fragen zur Seite stehen.
Wenn Sie sich für einen EENergy-Grant bewerben möchten, wenden Sie sich zuerst an Ihren lokalen Kontakt des Enterprise Europe Network (ZENIT und NRW.BANK in NRW) und erarbeiten ein Konzept mit uns, das Sie dann spätestens bis 28. Februar 2025 über die Webseite: https://eenergy-project.eu/ einreichen.
Was sagen Unternehmen zu dem EENergy Grant?
Sascha Devigne von STUDIO 47 hat gemeinsam mit unserem NRW.Europa-Team erfolgreich an der letzten Ausschreibung teilgenommen:
„Die EENergy-Förderung und die Unterstützung durch NRW.Europa haben uns bei STUDIO 47 die ideale Grundlage geboten, unsere Energieeinsparmaßnahmen umzusetzen. Mit der Förderung konnten wir unsere alten Halogenstrahler gegen energieeffiziente LED-Scheinwerfer austauschen und so den Energieverbrauch in unserer TV-Produktion erheblich senken. Eine großartige Gelegenheit, Nachhaltigkeit und Effizienz in Einklang zu bringen!“
Bitte melden Sie sich bei Interesse über den folgenden Anmeldelink an.
Der Zugangslink wird Ihnen spätestens am Tag vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Mehr
Uhrzeit
28. Januar 2025 14:00 - 15:30(GMT+01:00)
Ort
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Veranstalter
Februar
05Feb.9:0012:00Thementag: Zukunftsfähigkeit der Fahrrad-Branche in NRW
Details der Veranstaltung
Wir laden zum praxisnahen Themenvormittag mit moderierten Impulsvorträgen ein. Als Folgeveranstaltung zu unseren Cycling Events, begrüßen wir Fahrrad- und Komponentenhersteller, Interessenverbände sowie die Professur für Verkehrswesen und Radverkehr.
Details der Veranstaltung
Ziel ist es, zu Transformationsprozessen unter Einsatz innovativer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle sowie Zirkularität zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden tauschen sich dazu über die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse sowie individuellen Lösungsansätze der sich rasant entwickelnden Fahrrad-Branche aus. Ein Lösungsbaukasten aus Fördermitteln, Netzwerken und der EEN Internationalisierungs-Plattform stehen darüber hinaus den Interessenten als Werkzeuge zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Enterprise Europe Network statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Agenda
Mittwoch, 5. Februar 2025
10.00 Uhr: Welcome Coffee @ZENIT (Bismarckstr. 28, 45470 Mülheim a.d.Ruhr)
10.30 Uhr: Impulsvorträge + Runder Tisch
– kurze Begrüßung + Vorstellung der Teilnehmer |
12.30 Uhr: Netzwerk-Lunch
Kontaktieren Sie uns bei Rückfragen gern jederzeit!
Mehr
Uhrzeit
5. Februar 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Ein KI-System kann diskriminieren? Die Antwort lautet leider: ja. Ein KI-Algorithmus spiegelt dabei nur die in Daten enthaltenen (un)bewussten Vorurteile systematisch wider.
Details der Veranstaltung
Ein KI-System kann diskriminieren? Die Antwort lautet leider: ja. Ein KI-Algorithmus spiegelt dabei nur die in Daten enthaltenen (un)bewussten Vorurteile systematisch wider.
Diese durch eine unzureichende Datenlage verursachte Benachteiligung kann massive Folgen haben, die sich schnell in KI-gestützten Systemen wie beispielsweise der Personalauswahl, Kreditvergaben, Risikobewertungen oder im Gesundheitswesen widerspiegeln. Umso wichtiger ist es, einen Blick auf die Ursachen und mögliche Folgen zu richten.
Es erwarten Sie eine Einführung mit Impulsen und Handlungsempfehlungen für Einführungsprozesse.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Mehr
Uhrzeit
10. Februar 2025 11:15 - 12:15(GMT+01:00)
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Vorträge zu den Themen „5 Fehler bei der Unternehmensnachfolge“ und „Wie Nachfolge auch ohne Familie langfristig gelingen kann – ein Fallbeispiel.“
Details der Veranstaltung
Vorträge zu den Themen „5 Fehler bei der Unternehmensnachfolge“ und „Wie Nachfolge auch ohne Familie langfristig gelingen kann – ein Fallbeispiel.“
Mittwoch, 12.02.2025, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr – HYBRID
Gemeinsam mit unseren Netzwerkmitgliedern WERTBACH Nachfolgeberatung und der TRADINEO Gruppe laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Impulsveranstaltung „Unternehmensnachfolge“ ein.
Globale Krisen, aber insbesondere auch der fortschreitende demografische Wandel sorgen dafür, dass viele Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger für ihr Unternehmen sind. Dabei ist der Verkauf des eigenen Unternehmens nicht nur eine wirtschaftlich komplexe, sondern auch emotional behaftete Herausforderung, vor allem wenn es keine familieninterne Nachfolgelösung gibt.
Jonathan Dobrawa, WERTBACH Nachfolgeberatung, wird über Fallstricke, Herausforderungen und Chancen eines erfolgreichen Firmenverkaufs sprechen und auf vermeidbare Fehler hinweisen.
Tobias Zimmer, TRADINEO Gruppe, zeigt anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis auf, wie eine Nachfolge auch dann nachhaltig gelingen kann, wenn es keinen geeigneten Nachfolger in der Familie gibt. Dabei gewährt er konkrete Einblicke in Zahlen, Ablauf und Vertragsausgestaltung einer externen Nachfolge.
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.
Zur Person Jonathan Dobrawa: Jonathan Dobrawa gründete WERTBACH mit dem Ziel, eine ganzheitliche Nachfolgeberatung von Unternehmern für Unternehmer zu bieten. Zuvor prägte er über Jahre das internationale Wachstum einer Franchisekette, bei der er u.a. als Geschäftsführer der britischen Tochtergesellschaft tätig war. Als Head of M&A Consulting einer Beteiligungsgesellschaft befasste er sich dann intensiv mit dem Thema Nachfolge, dem er sich mit der Gründung der WERTBACH GmbH endgültig verschrieb.
Zur Person Tobias Zimmer: Tobias Zimmer ist selbst mittelständischer Mehrfach-Unternehmer und erwirbt mit der TRADINEO Gruppe Familienunternehmen, um diese im Rahmen einer Unternehmensnachfolge langfristig fortzuführen. Je nach individueller Situation der Unternehmen besetzt TRADINEO die vakante Geschäftsführerposition aus dem eigenen Talent-Netzwerk oder fördert die bestehende, zweite Führungsebene bei der Übernahme der Geschäftsführung.
Mehr
Uhrzeit
12. Februar 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Netzwerk ZENIT e. V. oder ZOOM
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Im Frühjahr 2025 startet die KI Guide Workshopreihe für Unternehmen der Städte Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen und Umgebung.
Details der Veranstaltung
Im Frühjahr 2025 startet die KI Guide Workshopreihe für Unternehmen der Städte Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen und Umgebung.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung „KI verstehen, Chancen erkennen – Ein Einstieg für den betrieblichen Alltag“ ein. In diesen zwei Stunden geben wir Ihnen einen ersten Impuls zu Einsatzbereiche von KI im Unternehmen und stellen die Workshopreihe vor.
Mehr
Uhrzeit
17. Februar 2025 15:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
März
06Mär.(Mär. 6)12:0007(Mär. 7)12:00Successful R & I in Europe 2025
Details der Veranstaltung
For the twelfth time, the conference invites researchers and entrepreneurs from North Rhine-Westphalia and all other regions throughout Europe to find new research and innovation (R&I) partners for Horizon Europe projects.
Details der Veranstaltung
For the twelfth time, the conference invites researchers and entrepreneurs from North Rhine-Westphalia and all other regions throughout Europe to find new research and innovation (R&I) partners for Horizon Europe projects.
Participants are invited to give a short presentation (ideas and/or results) with a focus on Horizon Europe calls, where a budget of approx. € 95.5 billion is available up until 2027.
The networking event is structured in parallel workshops focussing on eight topics:
- Cluster 1: Health
- Cluster 2: Creative Industries
- Cluster 4: Digital Technologies
- Cluster 4: Industrial Technologies
- Cluster 5: Energy
- Cluster 5: Mobility
- Cluster 6: Food, Bioeconomy, Natural Ressources, Agriculture and Environment
- Innovation Procurement (PCP/PPI)
The event addresses in particular universities and research institutes as well as companies, especially small and medium-sized enterprises. Participants are invited to become involved in established and new technology networks between researchers, entrepreneurs and multipliers related to Horizon Europe.
Giving a short presentation (ideas and/or results) or finding a partner by talking to decision-makers opens doors for new research and innovation projects in Europe with a focus on Horizon Europe.
Conference fee: € 150 (€ 120 one day) per person including VAT.
Invoices will be despatched in February 2025 before the event.
Free participation for speakers in sessions 1 to 4.
Please note that the event organizer does NOT cover any travel expenses, costs for hotels etc.! The conference fee includes dinner on 6 March, lunch on 7 March, tea/coffee/cold drinks during the breaks and the airport-venue shuttle (solely as provided by the organizers). Registration is binding. We reserve the right to charge the participation fee if a delegate fails to cancel their attendance by sending an email to successful@zenit.de by 28 February 2025.
Registration deadline is 28 February 2025. The deadline for submitting proposals in the call for presentations is 19 January 2025.
Mehr
Uhrzeit
6. März 2025 12:00 - 7. März 2025 12:00(GMT+01:00)
Ort
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Veranstalter
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns.
ZENIT GmbH
Zentrum für Innovation und Technik in NRW
Fax: 0208 30004-60
E-Mail senden